Ständige Wissenschaftliche Kommission
13:30 - 14:30

SWK Talk Sprachliche Bildung für neu zugewanderte Kinder und Jugendliche

Die SWK wird am 29. Januar eine Stellungnahme zur Gestaltung der sprachlichen Bildung von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen veröffentlichen. Prof. Dr. Petra Stanat, SWK-Mitglied und Direktorin des Instituts zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB), stellt die Stellungnahme am 13. Februar 2025 von 13.30 bis 14.30 Uhr in einem SWK Talk vor.

Prof. Dr. Michael Becker-Mrotzek, ehem. Direktor des Mercator-Instituts für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache in Köln und Sprecher des BiSS-Trägerkonsortiums, und Prof. Dr. Beate Lütke, Professorin für Deutsch als Zweitsprache an der Humboldt-Universität Berlin, haben an der SWK-Stellungnahme maßgeblich mitgewirkt und diskutieren die Empfehlungen zur sprachlichen Bildung gemeinsam mit Simone Oldenburg, Kultusministerin des Landes Mecklenburg-Vorpommern und Präsidentin der Bildungsministerkonferenz 2025 und Dr. Tülay Altun, abgeordnete Lehrkraft, Gesamtschule Essen-Nord und Universität Paderborn.

Bitte melden Sie sich hier an. Die Einwahldaten erhalten sie automatisch nach erfolgter Anmeldung.

Die Integration von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen ist eine der wichtigsten Aufgaben des Bildungssystems. Dabei spielen die sprachlichen Kompetenzen eine entscheidende Rolle. Die unterschiedlichen Lern- und Sprachvoraussetzungen, die Kinder und Jugendliche mitbringen, stellen das Bildungssystem vor eine komplexe Aufgabe, für die es wirksame Fördermaßnahmen und gut ausgebildete Lehrkräfte braucht. Aus nationalen und internationalen Erfahrungen, Studien und Analyseergebnissen leitet die SWK in ihrer Stellungnahme Kriterien für Rahmenvorgaben und Empfehlungen ab. Sie zielen auf eine systematische Förderung der Zielsprache Deutsch in der Schule, da diese eine Schlüsselrolle für die Bildungsintegration in Deutschland, den Erfolg auf dem Arbeitsmarkt und die gesellschaftliche Teilhabe spielt.

Wir laden Sie herzlich ein, an dem SWK Talk „Sprachliche Bildung für neu zugewanderte Kinder und Jugendliche“ teilzunehmen. Teilnehmer:innen können sich per Chat an der Diskussion beteiligen und Fragen stellen.

Die Leiterin der SWK-Geschäftsstelle, Dr. Isabelle Sieh, wird den Talk moderieren.